BEPANTHEN 3-PHASEN-WUNDHEILUNGS-SET 1 St Kombipackung

Verfügbarkeit:
 sofort lieferbar
Anbieter:
Bayer Vital GmbH
Artikelnr.:
80058723
Packungsgröße:
1 St
Darreichungsform:
Kombipackung
UVP**
49,46 €
Unser Preis*
35,49 €
Sie sparen
13,97 € (28%)
Versandkosten:
DE: versandkostenfrei
zzgl. Auslands-Versandkosten
Bewerten Sie dieses Produkt! (0.0)
Abbildung ähnlich
loading...
Produktbeschreibung
Hinweis:
Dieses Angebot ist nur online erhältlich!


® 3-Phasen-Wundheilungs-Set
1x Bepanthen® WUND- UND HEILSALBE + 1x Bepanthen® ANTISEPTISCHE WUNDCREME + 1x Bepanthen® Narben-Gel mit Massageroller

Bepanthen® WUND- UND HEILSALBE

Wirkstoff:
Dexpanthenol

Anwendungsgebiete:
Zur Unterstützung der Heilung bei oberflächlichen leichten Haut- und Schleimhautschädigungen.

Hinweise:
Enthält Wollwachs, Stearylalkohol und Cetylalkohol.
Packungsbeilage beachten!

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Stand: 09/2020
Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen, Deutschland.


Für Groß und Klein: Die Bepanthen® Wund- und Heilsalbe zur Unterstützung der Wundheilung

Die Vorteile der Bepanthen® Wund- und Heilsalbe auf einen Blick:

• zur Anwendung bei kleinen Wunden und schuppig-rissiger Haut
• Förderung der natürlichen Wundheilung dank des Wirkstoffs Dexpanthenol
• gute Verträglichkeit, auch zur Anwendung bei empfindlicher Haut geeignet
• enthält keine Farb-, Duft- oder Konservierungsstoffe

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe unterstützt den Heilungsprozess

Sei es ein kleiner Schnitt mit dem Messer oder eine oberflächliche Wunde nach einem Sturz: Kleinere Verletzungen wie Schnitte, Kratzer oder Schürfwunden kommen im Alltag immer wieder vor. In der Regel sind diese auch nicht weiter schlimm – die Haut selbst beginnt jetzt mit der Arbeit und kümmert sich um die Wunde. Ist der Organismus gesund, macht er sich an die Wundheilung, die in drei Schritten verläuft:

1. In der Entzündungsphase, auch als Reinigungsphase bezeichnet, werden eventuelle Blutungen gestillt. Ist dies geschafft, weiten sich die Blutgefäße – die Wunde rötet und erwärmt sich. Diese Phase dient in erster Linie der Abwehr von Krankheitskeimen, um eine Infektion zu vermeiden. Unser Tipp: Zur Erstversorgung von oberflächlichen Wunden eignet sich die Bepanthen® Antiseptische Wundcreme – sie schützt vor Infektionen und wirkt angenehm kühlend.

2. Ein paar Tage nach der Entzündungsphase startet die sogenannte Reparaturphase. Ziel ist es, das geschädigte Gewebe und die Gefäße neu aufzubauen. Um den Prozess zu unterstützen, empfiehlt es sich, auf die Bepanthen® Wund- und Heilsalbe zurückzugreifen.

3. Im letzten Schritt (Wiederaufbauphase) kommt es zur vollständigen Schließung der Wunde. Im Falle von oberflächlichen Verletzungen, beispielsweise Schnitt- oder Schürfwunden, verläuft die Heilung meist ohne Narbenbildung. Sollte es dennoch zur Entstehung einer Narbe kommen, unterstützt Sie das Bepanthen® Narben-Gel. Mit einer rechtzeitigen Narbenbehandlung (nach Verschluss der Wunde), ist es möglich, das spätere Narbenbild zu verbessern.

Schritt für Schritt arbeitet die Haut also selbstständig daran, sich wiederherzustellen. Dennoch: Sie können den Heilungsprozess positiv unterstützen. Nach der ersten Wundversorgung, sprich nach der Reinigung mit Wasser und der Desinfektion der Wunde, sollten Sie die Bepanthen® Wund- und Heilsalbe anwenden.

Bei kleinen Wunden, aber auch bei schuppig-rissiger Haut, wie sie oftmals im Winter entsteht, ist die Salbe bestens geeignet. Sie hilft der Haut, sich selbst zu heilen, in dem sie

• die natürliche Wundheilung mithilfe des enthaltenen Wirkstoffs Dexpanthenol fördert,
• die Neubildung von Hautzellen anregt und so für einen schnelleren Wundverschluss sorgt,
• die Haut vor Austrocknung bewahrt, indem sie einen atmungsaktiven Schutzfilm über die betroffene Stelle legt.

Die Bepanthen® Wund- und Heilsalbe zeichnet sich außerdem durch eine gute Verträglichkeit aus und ist daher auch für empfindliche Haut geeignet. Sie enthält keine Farb-, Duft- und Konservierungsstoffe.

Informationen darüber, wie Sie die Bepanthen® Wund- und Heilsalbe auftragen, finden Sie im Beipackzettel. Die Anwendungsdauer der Bepanthen® Wund- und Heilsalbe richtet sich je nach Art und Verlauf der Wundheilung, kann aber bis zum Abklingen der Symptome erfolgen.

Bitte beachten Sie, dass eine Anwendung der Salbe nicht nach Ablauf des Verfallsdatums erfolgen darf; dieses bezieht sich auf den letzten Tag des Monats. Nach Anbruch der Tube ist die Bepanthen® Wund- und Heilsalbe noch drei Monate haltbar.

Für Schwangere und Stillende liegen keine Anwendungsbeschränkungen vor.

Die Wirkstoffe der Bepanthen® Wund- und Heilsalbe

Eingebettet in einer speziellen Salbengrundlage unterstützt der Wirkstoff Dexpanthenol den natürlichen Heilungsprozess. Das gelingt ihm, indem er die Produktion neuer Hautzellen anregt und so die Bildung von neuem, gesundem Hautgewebe beschleunigt. Außerdem verhindert der auf der betroffenen Hautstelle aufgetragene Salbenfilm ein Austrocknen der Wunde.

Bei der Anwendung der Bepanthen® Wund- und Heilsalbe kann es zu Nebenwirkungen wie beispielsweise einer allergischen Reaktion kommen. Weitere Informationen finden Sie im Beipackzettel.

Bestellen Sie noch heute die Bepanthen® Wund- und Heilsalbe: Hier rezeptfrei in den Packungsgrößen 20 Gramm (ideal für unterwegs) sowie 50 Gramm und 100 Gramm (für die ganze Familie und zur häufigen Anwendung) erhältlich.



Bepanthen® ANTISEPTISCHE WUNDCREME

Wirkstoff:
Dexpanthenol, Chlorhexidinbis (D-gluconat)

Anwendungsgebiete:
Zur antiseptischen Behandlung von oberflächlichen Wunden; Schürf-, Riss-, Platz- und Kratzwunden.

Hinweise:
Enthält Cetylstearylalkohol. Packungsbeilage beachten!

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Stand: 09/2020
Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen, Deutschland.


Erstversorgung bei verunreinigten Wunden: Bepanthen® Antiseptische Wundcreme

Die Vorteile der Bepanthen® Antiseptischen Wundcreme auf einen Blick:

• zur Erstversorgung von oberflächlichen, verunreinigten Verletzungen (wie Kratz-, Schürf- und Risswunden)1
• wirksamer und hautverträglicher Schutz vor Infektionen
• leicht anzuwenden und schnell einziehend
• enthält den antiseptischen Wirkstoff Chlorhexidin und den Wirkstoff Dexpanthenol
• keine Farb-, Duft- oder Konservierungsstoffe

1Sobald die Wunde nicht mehr nässt

Bepanthen® Antiseptische Wundcreme schützt vor Infektionen

Ob Schnitt-, Schürf- oder Risswunde – kommt es zu einer oberflächlichen Verletzung der Haut, ist unser wertvollster Schutzschild gegen äußere Einflüsse geschädigt. Und das öffnet Erregern sozusagen Tür und Tor. Um eine Infektion zu vermeiden, ist daher die richtige Wundversorgung gefragt. Neben Ausspülen unter fließendem Wasser bedeutet das auch, dass die Wunde desinfiziert werden sollte, sobald sie nicht mehr nässt – und zwar mit der Bepanthen® Antiseptischen Wundcreme.

Die Wundcreme beinhaltet das Antiseptikum Chlorhexidin, das eine antibakterielle und fungizide (pilzabtötende) Wirkung besitzt, sowie den Wirkstoff Dexpanthenol zur Unterstützung des Heilungsprozesses. Bepanthen® Antiseptische Wundcreme ermöglicht

den Schutz vor Infektionen und
• ist aufgrund ihrer Creme-Formulierung (öl-in-Wasser) angenehm kühlend.

Die Wundcreme lässt sich außerdem leicht handhaben: Tragen Sie zweimal täglich einen dünnen Salbenstrang auf die betroffene Stelle auf und verteilen Sie die Creme. Die Bepanthen® Antiseptische Wundcreme zieht schnell ein und fettet nicht. Je nach Art und Verlauf der Verletzung unterscheidet sich die Anwendungsdauer; in der Regel sind es ein bis zwei Wochen. Sollte sich das Wundbild nicht bessern oder gar verschlimmern, suchen Sie bitte einen Arzt auf.

Wenden Sie die Bepanthen® Antiseptische Wundcreme erst an, wenn die Wunde nicht mehr nässt.

Hinweis für Schwangere und Stillende: Aktuell liegen keine klinischen Daten über die Anwendung der Bepanthen® Antiseptischen Wundcreme in Schwangerschaft und Stillzeit vor. Von einer großflächigen Anwendung ist abzuraten; Stillende sollten die Wundcreme nicht im Bereich der Brust verwenden.

Bewahren Sie die Bepanthen® Antiseptische Wundcreme außer Reichweite von Kindern auf. Verwenden Sie das Produkt nicht nach Ablauf des Verfallsdatums. Dieses ist auf der Tube und der Faltschachtel zu finden und bezieht sich auf den letzten Tag im Monat.

Die Bepanthen® Antiseptische Wundcreme ist als 20 Gramm Tube erhältlich.

Die Wirkstoffe der Bepanthen® Antiseptischen Wundcreme

Bei Chlorhexidin handelt es sich um ein effektives Antiseptikum, das antibakterielle und fungizide (pilzabtötende) Eigenschaften besitzt. Zur Unterstützung der Regeneration dient der Wirkstoff Dexpanthenol.

Wie bei allen Arzneimitteln kann es auch bei der Anwendung der Bepanthen® Antiseptischen Wundcreme zu Nebenwirkungen kommen. Mehr hierzu und weitere Hinweise entnehmen Sie bitte dem Beipackzettel.

Da kleinere Verletzungen im Alltag schnell passiert sind, bietet es sich an, eine desinfizierende Wundcreme in der Hausapotheke zu haben. Bestellen Sie deshalb noch heute Bepanthen® Antiseptische Wundcreme – ganz einfach und rezeptfrei hier.




Bepanthen® Narben-Gel mit Massageroller

Bepanthen® Narben-Gel: Für flachere, weichere und blassere Narben

Die Vorteile des Bepanthen® Narben-Gels auf einen Blick:

• ermöglicht blassere, flachere und weichere Narben
• lindert Juckreiz und Spannungsschmerzen
• mit dem 3-fach-Wirkprinzip: Silikon dient als Schutzfilm, Dexpanthenol spendet Feuchtigkeit, Massage-Roller für eine verbesserte Narbenstruktur
• anwendbar bei bis zu zwei Jahre alten Narben
• für Kinder ab drei Jahren geeignet


Bepanthen® Narben-Gel zur Behandlung frischer Narben

Nach einer Operation oder bedingt durch eine andere tiefere Schnittverletzung, bei der die Wunde bis zur zweiten Hautschicht, der Lederhaut, reicht, lässt sich eine Narbe kaum vermeiden. Mithilfe von Ersatzgewebe, das aus Kollagenfasern (ein Eiweiß der Haut) besteht, bildet sich neues Gewebe. Dieses unterscheidet sich allerdings in Struktur und Aussehen von „normaler“ Haut: Es entsteht eine Narbe, die meist gerötet, haarlos und manchmal auch erhaben oder wulstig ist.

Bis zu zwei Jahre kann der Umstrukturierungsprozess zur Bildung der neuen Haut dauern. In dieser Zeit verspüren Betroffene häufig Beschwerden wie

• Juckreiz,
• Rötungen oder
• Schmerzen und Spannungsgefühl.

Je nachdem, wo die Narbe entsteht, kann sie auch optisch zu einer Belastung werden. Deshalb ist eine gute Narbenbehandlung anzuraten. Die Lösung: Bepanthen® Narben-Gel mit Massage-Roller, das dank seines innovativen 3-fach-Wirkprinzips zur Verbesserung des Narbenbildes beiträgt und die Narbe so flacher und blasser machen kann:

• Silikon: Es bildet einen Film über der Narbe, um das neue Gewebe vor Austrocknung zu schützen und den Feuchtigkeitsgehalt der Haut zu bewahren.
• Dexpanthenol: Die feuchtigkeitsspendende Substanz bindet Wasser in der Haut und ergänzt so die Wirkung des Silikons.
• Massage-Roller: Mit seiner Hilfe kann der Abbau von überschüssigen Kollagenfasern gefördert werden. Auf diese Weise verbessert sich die Narbenstruktur.

In der Folge lässt sich durch eine regelmäßige Anwendung die Narbe positiv beeinflussen: Rötungen lassen nach, die Narbe wird flacher und unauffälliger. Im Zuge dessen werden Juckreiz und Schmerzen ebenfalls gelindert.

Verwenden Sie das Bepanthen® Narben-Gel mindestens über einen Zeitraum von zwei Monaten. Es ist sowohl für Erwachsene als auch für Kinder ab drei Jahren geeignet. Für die Anwendung gilt:

• Nach Wundverschluss: Zweimal täglich mit dem Finger das Silikon so auf die Narbe auftragen, dass ein dünner Film entsteht. Danach lassen Sie das Gel einige Minuten trocknen (zum Beispiel vor dem Ankleiden).
• Frühestens einen Monat nach Wundverschluss: Erst rollen, dann cremen! Wenden Sie das Narben-Gel zweimal täglich an, indem Sie für einige Minuten sanft mit dem integrierten Massageroller das Narbengewebe massieren. Im Anschluss tragen Sie einen dünnen Gel-Film auf und lassen diesen vollständig trocknen.

Bitte beachten Sie: Das Gel darf erst verwendet werden, wenn sich die Wunde vollständig geschlossen hat. Der Massage-Roller sollte frühestens einen Monat nach Wundverschluss zur Anwendung kommen; vorher ist das Gewebe noch zu empfindlich. In der Nähe der Augen darf das Bepanthen® Narben-Gel nicht angewandt werden.

Hinweise zur Reinigung: Den Massage-Roller können Sie mit einem feuchten oder trockenen Tuch abreiben; nicht unter fließendem Wasser reinigen.

Sollten bei Anwendung Hautreaktionen oder Schmerzen auftreten, brechen Sie die Behandlung ab und suchen Sie einen Arzt auf. Verwenden Sie das Narben-Gel nicht, wenn gegenüber den Inhaltsstoffen eine Allergie vorliegt.


Die Inhaltsstoffe des Bepanthen® Narben-Gels

Neben dem Massage-Roller sind zur Verbesserung des Narbenbildes vor allem die Inhaltsstoffe Silikon und Dexpanthenol gefragt. Ersterer zeichnet sich dadurch aus, dass er einen dünnen Schutzfilm über die Narbe legt, der vor Austrocknung bewahrt. Dieser Effekt wird durch Dexpanthenol unterstützt, das eine hohe Wasserbindekraft besitzt und so für zusätzliche Feuchtigkeit sorgt.

Bei der Anwendung sind Nebenwirkungen nicht vollständig auszuschließen. Weitere Informationen hierzu können Sie dem Beipackzettel entnehmen.

Sie möchten das Bepanthen® Narben-Gel testen? Hier können Sie ganz bequem und rezeptfrei bestellen.



( 0 Bewertungen )
Bewertung abgeben * Bitte beachten Sie, dass Sie angemeldet sein müssen, um eine Bewertung abgeben zu können.

Einkaufsliste auswählen

Sie müssen sich anmelden um den ausgewählten Artikel in eine Einkaufsliste aufzunehmen.